Ansprechpartner
Patrick Wagner
Abteilungsleiter Duale Bildungsgänge
Telefon: 07940/9390-15
Ausbildungsberufe
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Lagerlogistik sind in allen Branchen beschäftigt. Infrage kommen dabei alle Industrie-, Handels- und Speditionsbetriebe sowie weitere logistische Dienstleister, die über eine Lagerhaltung verfügen.Aufgaben/Tätigkeiten(Kurzform)
- Mitwirkung bei den logistischen Planungs- und Organisations-prozessen
- Güterannahme und Eingangskontrolle der Lieferung anhand der Begleitpapiere
- Optimale Einlagerung der Güternach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Beachtung der Lagerordnung
- Bestandskontrolle und Bestandspflege
- Kommissionierung der Sendungen
- Kennzeichnung, Beschriftung und Sicherung der Sendungen nach gesetzlichen Vorgaben
- Erstellung von Ladelisten/Beladepläne unter Beachtung von Ladevorschriften
- Ordnungsgemäße Verladung der Sendungen anhand der bearbeiten Versand- und Begleitpapiere
- Mitwirkung bei der Erstellung der Tourenpläne
- Durchführung von Versandaufzeichnungen
- Planung, Organisation und Überwachung des Einsatzes von Arbeits- und Fördermitteln
Optimieren den innerbetrieblichen Informations-, Material- und Wertefluss von der Beschaffung bis zum Absatz
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fachlagerist/-in Arbeitsgebiet Fachlageristen / Fachlageristinnen sind in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen Tätigkeiten im Rahmen des Güterum-schlags und der Güterlagerung. Aufgaben/Tätigkeiten(Kurzform) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Industriekaufmann/-frau http://berufenet.arbeitsagentur.de Arbeitsgebiet Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. In der Materialwirtschaft In der Produktionswirtschaft Im Absatz Im Personalwesen Im Controlling und der Finanzwirtschaft Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich Kaufmann/-frau im Einzelhandel http://berufenet.arbeitsagentur.de Arbeitsgebiet Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Kaufmann/-frau im Großhandel http://berufenet.arbeitsagentur.de Arbeitsgebiet Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich Verkäufer/-in http://berufenet.arbeitsagentur.de Arbeitsgebiet Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Ausbildungsdauer: 2 Jahre Kaufmann/-frau für Büromanagement Arbeitsgebiet Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Im öffentlichen Dienst Unterstützung der Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit. Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
Die Ausbildung als Fachlagerist/in kann ggf. durch die darauf aufbauende Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ergänzt werden.
Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Aufgaben/Tätigkeiten(Kurzform)
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten vorwiegend im Verkauf. Sie verkaufen die unterschiedlichsten Konsumgüter, angefangen von Bekleidung, Spielwaren und Nahrungsmittel bis hin zu Unterhaltungselektronik und Wohnbedarf. Kundenberatung und Verkaufsgespräche sind ihre wichtigsten Aufgaben.
Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren in verschiedenen Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie. Sie sorgen für kostengünstige Lagerhaltung und Transportlösungen.
Verkäufer/-innen arbeiten hauptsächlich in verschiedenen Einzelhandels-fachgeschäften. Sie haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmitteln, Unterhaltungselektronik oder Wohnbedarf zu tun.
Die Ausbildung als Verkäufer/in kann ggf. durch die darauf aufbauende Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel ergänzt werden.
http://berufenet.arbeitsagentur.de
Kaufleute für Büromanagement arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen der verschiedensten Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst.
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirt-schaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.