JTK GmbH Aktuelles

Aktuelle Meldungen

Blutspende 2025

Am 12.02.2025 organisierte die JTK wieder eine erfolgreiche Blutspendenaktion. In den Wochen davor wurden wie jedes Jahr Spender an den Schulen angeworben. Wir haben Durchsagen gemacht, über den Messengerdienst Infos verschickt und die Klassen persönlich besucht. Es gab sogar ein Gewinnspiel des DRK.

Mit rund 80 erschienenen Spendenwilligen konnten wir unsere Erwartungen erfüllen. Der Anteil der Erstspender lag bei 74,6%.

Vielen Dank an alle Spender und an die Helfer. Dazu gehört unter anderem die Pflegeklasse 2BFP1 der Karoline-Breitinger-Schule, die bei der Betreuung der Spender nach der Blutabnahme unterstützt hat und die Bäcker- und Metzgerklassen der gewerblichen Schule Künzelsau, die vor und nach der Spende für leckeres Essen gesorgt haben.

Autoren: JTK-Organisationsteam


Projekt im Kindergarten Forchtenberg

Am Mittwoch den 12.04. und am Mittwoch den 19.04. hatten die Vorschüler im Kindergarten Forchtenberg Besuch vom Team der JTK. Unser gemeinsames Projekt war, dass im Rollenspielbereich die zweite Ebene als Ritterburg gestaltet werden sollte.
Mit vorbereiteten Burgteilen aus Pressspanplatten, Farbe und Pinsel haben die Vorschüler gemeinsam mit uns die Teile in toller Steinoptik gestaltet. Die Kinder hatten viel Spaß dabei und konnten es kaum erwarten, die fertige Burg zu sehen.

Am 2. Termin wurden die Burgteile montiert. Die Vorschüler hatten sich in dieser Zeit auf eine Schatzsuche im Garten gemacht. Es gab 6 Gruppen, die jeweils ein bestimmtes Naturmaterial im Garten suchen und sammeln mussten. Zur Belohnung gab es dann für jede Gruppe eine Goldmünze und gemeinsam eine kleine Schatztruhe. Nachdem jede Gruppe die Aufgabe erfüllt hatte, konnten wir endlich gemeinsam die neue Ritterburg begutachten. Alle waren total aufgeregt und freuten sich sehr über das gelungene Ergebnis. Auf der Ritterburg wurde dann auch noch für jedes Vorschulkind eine Überraschung gefunden. Jeder hat ein vorbereitetes Insekten-Hotel bekommen, welche dann mit den gesammelten Naturmaterialien gefüllt wurde. Dieses Insekten-Hotel durfte jedes Kind mit nach Hause nehmen.


Berufsvorstellung an der Georg-Fahrbach-Schule

Am Mittwoch, den 26.03.2025 war unser Treffpunkt in Ingelfingen. Die Schüler*innen der beiden 7. Klassen der Gemeinschaftsschule konnten an diesem Tag neun Berufe kennenlernen. Das JTK-Team wurde von weiteren Azubis unserer Ausbildungsbetriebe (Bürkert, Stahl Schaltgeräte, Sparkasse Hohenlohekreis und Ziehl-Abegg) unterstützt, sodass ein großer Bereich an Ausbildungsmöglichkeiten gezeigt werden konnte. Kaufmännische, technische und gewerbliche Berufe wurden an den einzelnen Stationen sehr abwechslungsreich mit vielen praktischen Beispielen, Erfahrungsberichten und  Informationen präsentiert. Nach jeweils ca. 10 Minuten konnten die Schüler*innen ein Handout und kleine Werbegeschenke mitnehmen und  zum nächsten Beruf wechseln. Der Abschluss am Ende des Durchlaufs fand , wie schon die Begrüßung, in der Mensa statt. Die ausgefüllten Feedback-Bögen zeigen viel Begeisterung und Lob für den Vormittag. Alle Kinder konnten eine TOP3 Liste ihrer Lieblingsberufe ausfüllen. Der Schwerpunkt lag bei den Industrie- und Bankkaufleuten, aber auch alle anderen Berufe fanden Anhänger. Die Georg-Fahrbach-Schule möchte die Veranstaltung gerne als festen Termin in jedem Schuljahr durchführen. Das große Engagement der Azubis lohnt sich.


Deutschland summt! Wettbewerb 2024

Für die Umgestaltung des Verkehrskreisels haben wir einen Anerkennungspreis erhalten!


Besuch in Seniorenheimen

Am Mittwoch den, 08.01.2025 waren wir, das JTK-Team, zu Besuch im Seniorenheim Forchtenberg. Als wir dort ankamen, wurden wir freundlich von den Betreuerinnen und den Senioren empfangen. Wir haben mit einer kurzen Vorstellungsrunde begonnen und sind direkt mit Bingo spielen in den Vormittag gestartet. Die Senioren haben so gut es individuell ging, mitgespielt und hatten, wie uns schien, viel Freude an dem abwechslungsreichen Vormittag. Allerdings wurde das Bingo spielen zwischenzeitlich durch ein paar Arzttermine unterbrochen. Deswegen mussten wir umplanen und die Zeit mit einem Rate-/Fühlspiel überbrücken. Als alle Senioren einmal erraten durften, welcher Gegenstand sich in der Kiste befindet, haben wir mit einem Bilderrätsel begonnen, bei dem den Senioren Ausschnitte von bekannten Persönlichkeiten/Objekten gezeigt wurden. Den Senioren sind erstaunlich viele Dinge zu den unterschiedlichen Bildern eingefallen. Der Besuch war ein voller Erfolg, da die Senioren und wir viel Freude und Spaß hatten.

Zuvor waren wir bereits am 11.12.2024 im Seniorenheim Waldenburg. Dort wurde mit 6 Bewohnern drei Runden Bingo gespielt und anschließend Weihnachtslieder gesungen. Dazu hat ein JTK-Mitarbeiter seine Trompete mitgebracht und die Lieder begleitet. Für manche Senioren war das Mitsingen eine schöne Einstimmung auf Weihnachten. Außerdem hatte eine Bewohnerin des Seniorenheims (Hanni) an diesem Tag Geburtstag. Über unser Ständchen und die Glückwünsche hat sie sich sichtlich sehr gefreut.


Projekt mit dem Aufnahmehaus der Erlacher Höhe

-Weihnachtsessen und Geschenke für die Bewohner-

Am 18.12.2024 besuchten wir, die JTK, das Aufnahmehaus der Erlacher Höhe in Künzelsau. Das Aufnahmehaus bietet ein schützendes Dach für Menschen, die auf der Straße stehen.

Zwei Wochen zuvor führten wir einen erfolgreichen Waffelverkauf am Berufsschulzentrum zur Finanzierung des Projekts durch.

Am Tag der Projektdurchführung holten wir um 15 Uhr das Essen, welches von ZIEHL-ABEGG SE gesponsert wurde, vom Restaurant „DeSi im Tower“ ab und begannen im Gemeinschaftsraum der Erlacher Höhe alles vorzubereiten. Nach kurzer Zeit kamen dann auch die ersten Bewohner und setzten sich zu uns. Nachdem die Mitarbeiter nochmal alle Bewohner an das Angebot erinnert hatten, begannen wir mit dem Essen.

Es gab Sauerbraten mit Spätzle und Soße. Während dem Essen versuchten wir langsam Kontakt mit den Bewohnern aufzunehmen und Gespräche zu beginnen. Manche Bewohner waren relativ offen und gingen auf unsere Fragen ein.

Nach dem Essen bekam jeder Bewohner noch eine Geschenktüte, welche mit zahlreichen Produkten - von Duschbad bis Nudeln - gefüllt war. Die Spenden, die wir vorher bei unseren Ausbildungsfirmen Stahl Schaltgeräte GmbH, Sparkasse Hohenlohekreis und Ziehl-Abegg SE gesammelt haben, wurden durch uns ergänzt, so dass der Inhalt aller Tüten vergleichbar war.

Die Bewohner waren sehr dankbar für das Essen und die Geschenke und machten dies auch deutlich.

Am Ende war vom Essen dann noch so viel übrig, dass wir es in Behälter umfüllten und die Bewohner an den nächsten Tagen auch noch etwas davon hatten.


Berufsschulzentrum Künzelsau feiert Einweihung des neuen BNE-Buskreisels im Rahmen des Berufsinfotages am Tag der Artenvielfalt

Der diesjährige Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau stand ganz im Zeichen der feierlichen Einweihung des neuen BNE-Buskreisels (BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung). Hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft, darunter Landrat Ian Schölzel, Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum und Vorstandsvorsitzende der proRegion Heilbronn-Franken sowie Ingo Noack, Referent für Nachhaltiges Wirtschaften, Berufskollegs und Übungsfirmenarbeit im Kultusministerium BW, gaben gemeinsam mit den drei Schulleitern Patrick Wagner, Ansgar Hagnauer und Moritz Keller mit dem Durchschneiden des roten Bandes symbolisch den Weg zum Kreisel frei.

Das Berufsschulzentrum Künzelsau setzt sich mit der Kaufmännischen Schule als Projektschule des BNE-Netzwerks aktiv mit den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) auseinander. Schülerinnen und Schüler der Juniorenfirma der Kaufmännischen Schule Künzelsau verwandelten mit ihren Lehrkräften Karin Huber und Sabine Kaiser im Rahmen dieses BNE-Projekts den Buskreisel in eine insektenfreundliche Oase zum Erhalt der Artenvielfalt.

Wie gut, dass der Berufsinfotag und damit die Einweihung genau auf den bundesweiten Tag der Artenvielfalt fiel, was der Veranstaltung zusätzliche Bedeutung verlieh. Ein weiteres Highlight im Rahmen des BNE-Projektes war wieder die spannende Nachhaltigkeitsrallye, die in diesem Jahr von der Übungsfirma Fabiro gemeinsam mit ihren Lehrkräften Stefanie Lotter und Angela von Reventlow organisiert wurde. Die Rallye leitete alle Schülerinnen und Schüler mit interessanten Aufgaben über das gesamte Gelände des Berufsinfotages und erleichterte den Kontakt zu den teilnehmenden Unternehmen. Mit dieser Aktion war die Kaufmännische Schule Künzelsau bereits Preisträger beim Wettbewerb Nachhaltiges Wirtschaften 2023 des Kultusministeriums und des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr wurden wieder nachhaltige Preise unter allen Teilnehmenden verlost.

Eckdaten BNE-Kreisel

Bodenabmagerung durch Sand, Kies, etc.

Staudenbeet: (heimische, pflegeleichte und mehrjährige Wildstauden zur Förderung der biologischen Vielfalt) Lieferant: Umbach Bioland Gärtnerei & Landwirtschaft Heilbronn.

Wildrosen: von der Baumschule Vogg aus Neuenstein (Eigenproduktion der Wildrosen). Diese sind für Insekten und Bienen geeignet.

Saat: Fettwiesen und Schotterrasen – Lieferant Rieger-Hofmann (Partner für naturnahe Begrünung mit Samen von gebietseigenen Wildblumen und Wildgräsern aus gesicherten Herkünften Deutschlands).

Insektenhotel: Holzspende Sägewerk Schwaderer aus Neureut (Buchen- und Eichenholz). Das Sägewerk bezieht das Rundholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, welche nach FSC® oder PEFC zertifiziert sind. Bietet Insekten einen Lebensraum sowie Versteckmöglichkeiten.

Steinhaufen: In den Spalten und Hohlräumen der Steine finden Insekten, Amphibien und Reptilien Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Eidechsen, Kröten oder auch Igel nutzen den Steinhaufen gerne als Versteck oder Überwinterungsplatz.

Totholzhaufen: Bietet Tieren wie Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen, aber auch Vögel, Fledermäuse, Igel, Haselmäuse und anderen Tieren einen Lebensraum und je dicker das Totholz, desto mehr Nahrung finden die Tiere.  


Der Schippberg ruft - und die Besucher kommen in Rekordzahl!

Am 15. Juni 2024 fand der 16. Berufsinfotag im Berufsschulzentrum Künzelsau statt und verzeichnete erneut einen Besucherrekord. Mit 106 teilnehmenden Unternehmen und Institutionen war die Messe so groß wie noch nie und bot den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Wirtschaftsregion Hohenlohe und dem Landkreis Schwäbisch Hall.

Ein Tag ganz im Zeichen der Karriere

Eröffnet wurde der Berufsinfotag um 9 Uhr vom neuen Landrat des Hohenlohekreises Ian Schölzel. Prominente Gäste, darunter Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. und Vorstandsvorsitzende der proRegion Heilbronn-Franken, Ingo Noack vom Kultusministerium Baden-Württemberg und Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg, sorgten für ein interessantes Rahmenprogramm und regten zu Diskussionen über wichtige Zukunftsthemen an.

Vielfältige Einblicke in die Arbeitswelt

Die Messe bot den Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, sich über verschiedene Berufe und Ausbildungswege zu informieren. Die Anwesenheit von Auszubildenden an den Messeständen ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, direkte Einblicke aus erster Hand zu erhalten und vorgefasste Meinungen über bestimmte Berufe zu revidieren. Beliebt waren auch die Workshops in den Werkstätten und Unterrichtsräumen der Gewerblichen Schule und der Karoline-Breitinger-Schule, in denen praktische Fertigkeiten ausprobiert werden konnten.

Zahlreiche Mitmachaktionen

Neben einer Rallye gab es zahlreiche Mitmachaktionen und Attraktionen wie eine Fotobox, Spiele, Quiz, die Besichtigung eines Bundeswehrtrucks, eines Wohnmobils und eines Sportwagens. Weiterhin wurde der neue BNE-Buskreisel (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Rahmen des Berufsinfotages zum Tag der Artenvielfalt durch unsere Gäste eingeweiht.

Positives Fazit und Ausblick

„Der diesjährige Berufsinfotag war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Berufsorientierung und das Engagement junger Menschen sind“, resümierte Schulleiter Patrick Wagner. Auch Claudia Bader, Abteilungsleiterin der Berufsschule an der Kaufmännischen Schule Künzelsau zeigte sich begeistert: „Der familiäre Charakter und die lockere Atmosphäre hier bei uns tragen wesentlich dazu bei, dass sich sowohl Besucher als auch Aussteller wohl fühlen.“

Die Resonanz der teilnehmenden Unternehmen war durchweg positiv. Viele Unternehmen berichteten von intensiven Gesprächen mit potenziellen Auszubildenden. „Der Berufsinfotag in Künzelsau ist für uns eine wichtige Plattform, um zukünftige Fachkräfte zu finden und unser Ausbildungsangebot zu präsentieren“, so eine Unternehmenssprecherin.

Der Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau hat einmal mehr bewiesen, dass er mehr ist als eine Ausbildungsmesse. Er ist eine Veranstaltung mit Erlebnischarakter, die jungen Menschen spannende Einblicke in ihre berufliche Zukunft bietet und gleichzeitig wichtige Themen wie Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Wir freuen uns auf die nächste Auflage!


Blutspende 2024 - Ein kleiner Piks, der Leben rettet

Am 31.01.24 fand in Künzelsau, organisiert von der JTK, eine erfolgreiche Blutspendenaktion statt. Im Vorfeld wurden Spender an den Schulen angeworben. Wir haben mit Durchsagen und über den Messengerdienst Werbung gemacht und die Klassen persönlich besucht. Es hatten sich bis zum Stichtag über 130 Schüler angemeldet!

Dank der Kooperation mit der gewerblichen Schule Künzelsau konnten wir alle Spender vor und nach der Spende mit leckerem Essen versorgen. Das DRK sammelte an diesem Tag eine beeindruckende Anzahl von Blutspenden. Jede Spende wird dazu beitragen, Leben zu retten und Menschen in Not zu helfen. 74,3% aller Spender waren Erstspender. Das Team des DRK bedankte sich ausdrücklich für die tolle Organisation.


Berufsorientierungstag in Ingelfingen

Wir, die Juniorfirma der Kaufmännische Schule Künzelsau haben einen Berufsorientierungstag an der Georg-Fahrbach-Schule Ingelfingen (Gemeinschaftsschule) geplant.

Dafür haben wir Präsentationen über verschiedene Berufe (Fachlagerist, Industriekaufmann/Kauffrau, Bankkaufmann/Kauffrau, Technischer Produktdesigner/in, Elektroniker/in, Produktionstechnologe/-technologin, Werkzeugmechaniker/in, Fachinformatiker/in, Mechatroniker/in) vorbereitet, um diese den Kindern vorzustellen. Die Auszubildenden der jeweiligen Berufe kamen von folgenden Firmen: Bürkert Werke GmbH, Sparkasse Hohenlohekreis, R. STAHL Schaltgeräte GmbH, ZIEHL-ABEGG SE und JTK GmbH.

Als wir an der Schule ankamen, haben die Lehrkräfte uns freundlich empfangen und die Räumlichkeiten gezeigt.

Wir haben die Räume vorbereitet und jede Berufsgruppe hat ihren Tisch mit Handout, Flyer und Werbegeschenken bestückt.

Teilgenommen haben insgesamt 50 Kinder der Jahrgangsstufe 7, die in Fünfer-Gruppen aufgeteilt wurden.

Es gab einen Rundgang, bei dem alle Gruppen der Reihe nach die Berufstische besucht und die Berufe kennengelernt haben.

Das Projekt hat den Kindern und uns viel Spaß gemacht, sie haben viele Fragen gestellt und natürlich Antworten von uns bekommen.

Die Georg-Fahrbach-Schule hat auf Ihrer Homepage folgendes über das Projekt berichtet: „Bei diesem informativen Vormittag erhielten die Jugendlichen die großartige Möglichkeit, sich über die verschiedenen Unternehmen und deren dort angebotenen Ausbildungsberufe zu informieren. Am Ende kam man ins Gespräch und konnte seine Fragen direkt stellen.“