Fabiro – Aktuelles

Aktuelle Meldungen von Fabiro

14. Berufsinfotag - große Messe mit Live-Musik und interessanten Gästen

Bald ist es soweit:

Der Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau

findet statt

am Samstag, 7. Mai 2022 von 09:00 Uhr – 14:00 Uhr.

Die bewährte und beliebte Veranstaltung am Berufsschulzentrum Künzelsau kann wieder in Präsenz durchgeführt werden und kommt mit einem ganz neuen Konzept.

Die teilnehmenden Betriebe und Institutionen präsentieren sich auf dem gesamten Berufsschulgelände mit Live-Musik und interessanten Fachgesprächen auf der Bühne. Neben Volker Retz (Geschäftsführer der Adolf Würth GmbH & Co. KG sowie 1. Vorsitzender des Freundeskreises der Kaufmännischen Schule) und Dezernentin Elke Schöll (Landratsamt Hohenlohekreis, Dezernat für Familie, Bildung und Soziales), treten Kirsten Hirschmann (Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken), Kerstin Lüchtenborg (Leiterin der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken), Andrea Marongiu (Geschäftsführer des Verbands Spedition und Logistik Baden-Württemberg), OStD Uwe Peleikis (Erasmus+ Moderator des Kultusministeriums - Auslandsaufenthalte für Auszubildende) sowie diverse Ausbildungsleitungen der teilnehmenden Unternehmen auf. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Ziel der Messe ist es, Ausbildungssuchenden kompakt und in kurzer Zeit praxisorientierte Informationen zu geben, um dadurch die Berufswahl zu erleichtern. Hierzu sind 75 Unternehmen und Institutionen der Hohenloher Wirtschaftsregion und des Landkreises Schwäbisch Hall vor Ort vertreten und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Anzahl von 75 teilnehmenden Unternehmen stellt einen absoluten Rekord in der Geschichte des Berufsinfotages dar und unterstreicht den Stellenwert der dualen Ausbildung und das damit verbundene Gewinnen von qualifizierten Nachwuchskräften für die Unternehmen.

Der Nutzen für alle Beteiligten liegt auf der Hand. Ausbildungsplatzsuchende können in einem direkten Gespräch Informationen zu den unterschiedlichsten Berufsbildern erhalten. Die Ausbildungsbetriebe können sich und ihre Ausbildungsberufe vorstellen. Dabei haben sie die Möglichkeit, auch Bewerber/-innen direkt anzusprechen, die sich im Vorfeld nicht für eine Ausbildung in ihrer Berufssparte interessiert hätten. Eine unkomplizierte Kontaktaufnahme wird dadurch erreicht, dass die Ausbildungsbetriebe ihre Messestände auch mit ihren Auszubildenden besetzen. Dies erleichtert das persönliche Gespräch für die jungen Interessenten. Und gerade die Corona-Pandemie zeigte mehr denn je, dass persönliche Gespräche der Online-Variante deutlich überlegen sind. Zusätzlich lassen sich durch den Berufsinfotag manche vorgefertigten Meinungen über einen Ausbildungsberuf korrigieren und das Interesse für Berufe, die man davor nicht kannte oder die uninteressant schienen, kann geweckt werden.

Parallel zur Messe finden in den Werkstätten und Schulungsräumen der Gewerblichen Schule sowie der Karoline-Breitinger-Schule Workshops statt.

Auf der Website www.berufsinfotag.de können sich alle Ausbildungssuchenden schon im Vorfeld und Nachgang der Messe umfassend informieren. Dort kann der Geländeplan, die Übersicht über die angebotenen Workshops und der Bus-Shuttle-Plan eingesehen und downgeloadet werden. Zu zahlreichen Ausbildungsberufen gibt es detaillierte Informationen über den Ausbildungsverlauf, die -inhalte und die direkte Verlinkung zu allen teilnehmenden Ausbildungsunternehmen ist eingerichtet.

Viele Betriebe haben für September 2022 noch Ausbildungsstellen zu besetzen. Am Berufsinfotag werden hierzu Stellwände vorhanden sein, an welchen sich Ausbildungssuchende direkt informieren können.

Die Parkmöglichkeiten am Berufsschulzentrum sind begrenzt. Ein Bus-Shuttle mit den Haltestellen Parkplatz Wertwiesen, Künzelsau Allee, Künzelsau Landratsamt und Künzelsau Schippberg bietet daher alle 10 Minuten eine kostenlose Mitfahrgelegenheit.


Digitale Kompetenzen bei der Online-Übungsfirmenmesse erfolgreich eingesetzt

Einen digitalen Messestand mit hinterlegten Widgets erstellen und besuchen, digitale Bestellformulare, Produktkataloge und Flyer gestalten, Produktvideos und Webshops konfigurieren, Videochats und -konferenzen führen, Tablets und Headsets bedienen – diese digitalen Kompetenzen konnten die Mitarbeiter*innen unserer Übungsfirmen Fabiro GmbH, RuW-Vertriebs GmbH und x-spirit GmbH am Mittwoch, 16.03.2022 von 9-15 Uhr bei der regionalen, digital durchgeführten Übungsfirmenmesse einsetzen.

Übungsfirmen aus ganz Baden-Württemberg nahmen an der von der Juniorenfirma Local-EXPO-Services der Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim geplanten Übungsfirmenmesse teil.

Es geht los: Die Mitarbeiter*innen betreten die digitale Messehalle. Neben allgemeinen Informationen zum Messeablauf, einem Gästebuch und einer chill-out-area finden sie dort die zahlreichen Messestände der ausstellenden Übungsfirmen vor. Jeder Messestand ist individuell gestaltet. Die blinkenden Widgets laden ein, den Messestand genauer unter die Lupe zu nehmen. Zahlreiche Messeangebote, Gewinnspiele und Möglichkeiten der direkten Kontaktaufnahme mit den Übungsfirmen sind jeweils hinterlegt. Die Mitarbeiter*innen nutzen gleich die Gelegenheit und erledigen ihre Einkäufe.

Im Verkauf herrscht mittlerweile schon Hochbetrieb. Der Videochat klingelt und es müssen mehrere Kunden gleichzeitig bedient werden. Die nächsten Kunden tauchen in den Verkaufsräumen auf. Einige Kunden melden sich auch telefonisch. Nun heißt es für die Mitarbeiter*innen im Verkauf die erworbenen Produktkenntnisse in den Verkaufsgesprächen richtig einzusetzen, einen Kaufabschluss zu erzielen und den Verkauf kompetent abzuwickeln.

Nach einem arbeitsreichen Messetag loben die Schüler*innen die durchweg positiven Erfahrungen, vor allem die geführten Gespräche per Videocall und den Einsatz der Technik.

Jetzt heißt es erst einmal während den Geschäftszeiten die Kundenaufträge der Messe zu bearbeiten, die Ware auszuliefern und die Zahlungseingänge zu überwachen.

Die Mitarbeiter*innen der Übungsfirmen sind schon gespannt, was sie bei der nächsten Übungsfirmenmesse im November Neues erwartet.


Zukunft fair gestalten in Künzelsau

Wie kann ich leben und handeln, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Alltag zu verfolgen?
Nach diesem Motto konnten vom 20. bis 26. September im Rahmen der Fairen Wochen interessierte Bürger*innen an einer Stadtrallye teilnehmen, bei der es eine Woche lang jede Menge Mitmach-Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit gab. Organisiert wurde die Aktion in Kooperation mit der Stadt Künzelsau von Stefanie Lotter und Angela von Reventlow, den beiden Geschäftsführerinnen der Übungsfirma Fabiro GmbH in der Wirtschaftsschule.

Die 11 Stationen  informierten über das Thema Nachhaltigkeit und den Fairen Handel mit Hilfe von Rätseln, Quizfragen, Schaufensterausstellungen und Stellwänden und forderten dazu auf, selbst kreative Ideen zu entwickeln.
Bei der Kaufmännischen Schule konnten die Teilnehmenden zwei Kurzfilme über QR-Codes ansehen und Vorschläge auf Kärtchen notieren, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN in den Alltag integriert werden können. Eine große Plakatwand entstand so im Laufe einer Woche mit den Zielen und den Handlungsvorschlägen an der Fensterfront neben dem Haupteingang. Jetzt ist geplant, ausgewählte Vorschläge an der Schule konkret umzusetzen.

Wir danken den Akteuren und Initiativen, die sich mit viel Engagement, Freude und Gesprächen an der Aktion beteiligt haben: Stadtbücherei, Weltladen, Kaufmännische Schule Künzelsau, St. Paulus Kirche, Buchhandlung Lindenmaier & Harsch, Brüder-Grimm-Schule, Second&More, Tafel Künzelsau, Klimabeirat, Vesperstube und Volkshochschule.

Ein besonderer Dank geht an den Freundeskreis der Kaufmännischen Schule, der kleine faire Süßigkeiten und die Weltladengutscheine für die Gewinner*innen der Rallye finanziert.

Passend zum Thema Nachhaltigkeit nahmen die Mitarbeiter*innen der Fabiro GmbH in der Woche zudem an einem Workshop zum Thema „Plastikfrei - sei dabei“ teil, das von GEPA digital angeboten wurde. Dort stellten drei Experten vor, wie GEPA die fünf R’s der Nachhaltigkeit Reduce, Reuse, Recycle, Rethink, Refuse in ihr Geschäftskonzept integrieren und tauschten sich mit den Schüler*innen aus, wie dies in deren normalen Alltag aufgenommen werden kann.

 


Nachhaltigkeitsaktionen von Fabiro

Im Jahr 2018 hat die Übungsfirma Fabiro GmbH aus Künzelsau einen Preis zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ gewonnen. 2019 wurden wir von der L-Bank nach Stuttgart eingeladen, um unsere neuesten Projekte zur Nachhaltigkeit vorzustellen. Eines dieser Projekte ist, einen Film für nachhaltiges Wirtschaften an unserer Schule zu drehen. In Stuttgart wurden wir zu einem Speed Dating eingeladen, in dem wir Firmenvertretern Fragen zum Thema Nachhaltigkeit stellen konnten. Eine unserer Fragen war: „Wie wird das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb umgesetzt?“. Durch das Gespräch mit den verschiedenen Unternehmen haben wir viele neue Ideen für unsere Übungsfirma Fabiro bekommen.

Beitrag von Lena Heßlinger und Björn Biller


Kaufmännische Schule bleibt "Fairtrade-School"

Der Fairtrade-Gedanke ist an der Kaufmännischen Schule Künzelsau nicht mehr wegzudenken und wird aufgrund zahlreicher Aktionen im Schulalltag gelebt. Dies wurde auch von den Vertretern des Vereins TransFair e.V. so wahrgenommen, die nun den Titel "Fairtrade-School" für weitere zwei Jahre verlängert haben, um den Einsatz zu würdigen. Sie lobten das Engagement der Schule und freuten sich, dass der Gedanke des fairen Handels fest im Schulalltag verankert ist. Zusätzlich seien sie froh und stolz, dass es solche aktiven Schulen wie die Kaufmännische Schule Künzelsau zur Förderung des fairen Handels gebe.

Zahlreiche Aktionen ermöglichten die Verlängerung dieser Zertifizierung, wie beispielsweise

  • Infoveranstaltungen der Übungsfirma Fabiro GmbH zu Fairtrade für andere Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie externe Gäste,
  • Fairtrade-Rosenaktion am Valentinstag,
  • Verkostung von Fairtrade-Produkten,
  • Fairtrade-Produkte im Pausenverkauf der Juniorenfirma JTK GmbH.

Zusätzlich sind Themen wie Nachhaltigkeit und Fairtrade auch fester Bestandteil im Unterricht.

Die Verlängerung des Titels "Faitrade-School" zeigt, dass die Arbeit der engagierten Kolleginnen und Kollegen Früchte trägt. Nur durch deren Enthusiasmus und deren gelebte Überzeugung werden die Schülerinnen und Schüler zum Reflektieren ihres eigenen Konsumverhaltens sowie zur Stärkung des fairen Handels motiviert. Herzlichen Dank für diese Leidenschaft und diesen großartigen Einsatz!


MEINE. DEINE. EINE WELT.: Aktion der Übungsfirma FABIRO

Nachhaltigkeit, Miteinander, Gerechtigkeit und Zukunft – mit diesen Themen setzten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Übungsfirma Fabiro mit ihren Lehrerinnen Frau Lotter und Frau von Reventlow in den ersten Schulwochen auseinander. Als Abschluss präsentierten sie ihre Ergebnisse im Aufenthaltsraum der Kaufmännischen Schule mit selbsterstellten Plakaten vor Frau Mühleck vom Landratsamt Hohenlohekreis, dem Landtagsabgeordneten Herrn von Eyb und vor interessierten Klassen.

Diese Aktion ist Teil der landesweiten Initiative Meine. Deine. Eine Welt., der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), An dem Projekt beteiligen sich im September und Oktober insgesamt 32 Städte und Gemeinden Baden-Württembergs mit rund 370 Eine-Welt-Veranstaltungen. Auch die Kaufmännische Schule setzt sich mit dieser Aktion für mehr Nachhaltigkeit ein und dafür, dass die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in die Tat umgesetzt werden.

Durch die Vorstellung der Nachhaltigkeitsziele und des Fairtradegedankens und der Verkostung von fairem Tee und fairer Schokolade wurde das Bewusstsein für globale Themen geschärft und eigenes verantwortliches Handeln im Alltag reflektiert.

Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler der W1a für ihr großes Engagement und an die SEZ für die finanzielle Unterstützung des Projekts.

Beitrag von Angela von Reventlow


Präsentation unserer Fairtrade-Aktionen in der Stadthalle

Eine kleine Gruppe der zweijährigen Berufsfachschule präsentierten als Rahmenprogramm zu dem „Hope Theatre“ aus Nairobi zum Thema Wasser in der Künzelsauer Stadthalle die vielfältigen Fairtrade-Aktionen der letzten Monate an der Kaufmännischen Schule. Selbst gestaltete Plakate der Übungsfirma Fabiro, Artikel auf der Schulhomepage und Erklärungen von Alexandra, Emmy, Pelagia, Romy und Lukas zeigten den interessierten Besuchern und Pressevertretern wie das Thema Fairtrade praktisch gelebt werden kann.
Der Künzelsauer Bürgermeister bedankte sich bei den Schülern für ihren Einsatz mit wiederverwendbaren, nachhaltigen To Go-Bechern.
Vielen Dank an die Fünf, die unsere Schule professionell präsentiert haben!!!

Angela von Reventlow

 


… wenn, dann „fair-lieben“

Am Valentinstag hat die Fabiro GmbH wieder eine Fair-Trade-Rosen-Aktion durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule konnten ihren Liebsten an der Schule eine kleine Freude machen. Sie verfassten auf Grußkarten ein paar schöne Zeilen. Diese wurden dann mit den Fair-Trade-Rosen an die Schüler/innen und Lehrer/innen verteilt.

Die Auserwählten strahlten vor Freude und hatten einen schönen Valentinstag.

 

Annika Hiller, Amy Jenkins, Romy Karl, Jenny Zölch, Shirin Jakob

Übungsfirma Fabiro GmbH

Projekt FAIRLIEBEN


500 €-Preisgeld-Übergabe für Nachhaltigkeitsprojekte der FABIRO GmbH

Am 5. Dezember um 7 Uhr morgens machten sich sieben Schüler der Übungsfirma Fabiro GmbH mit Frau Messerschmidt und Frau von Reventlow auf den Weg zur Veranstaltung der Preisverleihung des Wettbewerbs „Nachhaltige Schüler-, Übungs- und Juniorenfirmen“ in der L-Bank Stuttgart.

Auf dem Tagesprogramm standen Präsentationen der diesjährigen sechs Gewinnerteams. Die Fabiro-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellten professionell ihr Projekt, einen Informationsfilm „FAIRSTEHEN“ über die Merkmale des Fairen Handels, Fairtrade an unserer Schule und faire Projekte derFABIRO vor. Sie hatten sich sehr engagiert auf diesen Tag mit dem Vortrag, dem Plakat und Fragen vorbereitet. Besonders interessant für alle Teilnehmer waren die Kurzpräsentationen der Ideen zu Nachhaltigkeit der anderen Preisträger, der anschließende Austausch auf dem Marktplatz und das Speed Dating mit baden-württembergischen WIN-Charta-Unternehmen. Am Abend sprach Prof. Dr. Dr.Dr. h.c. F. J. Rademacher (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n) Ulm) über aktuelle Entwicklungen im Bereich „Bildung– Wirtschaft – Nachhaltigkeit“. Er verstand es auch noch nach so einem langen, interessanten und anstrengenden Tag seine Zuhörer mit praktischen Beispielen zu fesseln.


Faire Woche 2018 an der Kaufmännischen Schule Künzelsau

Im Rahmen der „Fairen Woche 2018“ haben wir Mitarbeiter der FAIRTRADE-Übungsfirma Fabiro GmbH zwei Aktionstage veranstaltet.

Nach einer freundlichen Begrüßung wurden die Schüler/innen unserer Schule vor die Frage gestellt, weshalb im Foyer überall Bananen präsentiert wurden. Nach kurzer Diskussion wurde festgestellt, dass nur jede zehnte gekaufte Banane in Deutschland eine FAIRTRADE-Banane ist. D.h. neun von zehn Bananen werden unter unfairen Bedingungen produziert.

Was das für die produzierenden Familien und insbesondere ihre Kinder bedeutet, durften die Schüler/innen durch ein zweiseitiges FAIRTRADE-Quiz herausfinden. Die Fragen konnten sie sich durch das aufmerksame Studieren der vorbereiteten Plakatstationen erschließen. Dabei erfuhren sie die große Bedeutung, die dem fairen Handel im Bereich der Nachhaltigkeit mit seinen ökologischen, ökonomischen und insbesondere sozialen Vorteilen zukommt.

Ein Preisvergleich zwischen fairer und „unfairer“ Banane mit den Prozentangaben über die Gewinnverteilung zeigte, wie gering der Preisunterschied für uns Käufer letztlich ist. Gleichzeitig wurde klar, wie wenig den produzierenden Kleinbauern bleibt, wenn der Handel nicht fair abläuft. Mit den Einnahmen der verkauften FAIRTRADE-Produkte können soziale Projekte wie der Bau von Schulen, Krankenhäusern und der Infrastruktur finanziert werden. Damit werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessert. Auch der Einsatz von umweltverträglichen Düngemitteln hilft den Bauern den Boden angemessen zu bewirtschaften, um eine Überlastung des fruchtbaren Bodens zu vermeiden.

An weiteren Stationen informierten wir die Schüler/innen über die verschiedenen FAIRTRADE-Siegel und -Partner sowie über den Zusammenhang zwischen fairer Produktion und der positiven Wirkung gegen den Klimawandel.

Um die Nachhaltigkeit des Themas FAIRTRADE zu fördern, hatten wir ein Plakat mit verschiedenen Tipps zusammengestellt, die helfen sollen, mehr FAIRTRADE in den Alltag zu integrieren. Hierzu zählt beispielsweise das bewusste Konsumieren. Beim Kauf, oder besser noch vorab, sollte sich der Konsument über seine Produkte informieren. Sind die Produkte nicht unter fairen und guten Bedingungen hergestellt, dann besser Finger weg! Außerdem kann der Konsum von neuen Produkten, wie Kleidung, reduziert werden, wenn man statt neuer, gebrauchte Kleidung im Second-Hand-Laden kauft oder bei einem Kleiderkreisel tauscht. Anregungen für den Alltag boten darüber hinaus leckere und faire Rezepte, wie ein Bananenbrot und eine Heidelbeermüslischale. Diese Produkte lassen sich gut zuhause vorbereiten und als Pausensnack mit in die Schule bringen.

Damit die Schüler/innen auch die Social-Media-Welt mit dem FAIRTRADE-Gedanken anstecken konnten, hatten wir eine Selfie-Wand vorbereit. Fleißig wurden lustige Selfies gemacht und mit „# Faire Woche“ in die sozialen Netzwerke gestellt.

Die ausgefüllten Quizbögen wurden eingesammelt und unter allen richtig beantworteten Bögen werden drei FAIRTRADE-Preise aus dem Sortiment unserer Juniorfirma Junior Trading Künzelsau GmbH verlost.

Zur Stärkung durften die fleißigen Schüler/innen die vorbereiteten fairen Schokobananen kosten. Wir achteten bereits beim Einkauf darauf, dass sowohl die verwendeten Bananen als auch der Schokoguss aus fairen Handelsbedingungen stammte. Die Bananen wurden daher über den Weltladen in Künzelsau bezogen.

Finanziert wurden die Aktionen durch ein Preisgeld, dass die Fabiro GmbH beim Wettbewerb „Nachhaltige Schüler-, Übungs- und Juniorenfirmen“ gewonnen hat und durch den Freundeskreis der Kaufmännischen Schule Künzelsau e. V.

Wir bedanken uns für die aktive Teilnahme an den Aktionen und hoffen, dass wir den FAIRTRADE-Gedanken erfolgreich an unsere Mitschüler/innen weitertragen konnten.