Verwaltungsfachangestellte und Beamte im mittleren Verwaltungsdienst sind die Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie der öffentlichen Verwaltung. Sie organisieren Verwaltungsabläufe, bearbeiten Anträge und setzen rechtliche Vorgaben um. In ihrer täglichen Arbeit sind sie kompetente Ansprechpartner und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
„Wir freuen uns, diesen Beruf nun direkt in unserer Region für den Hohenlohekreis und den Landkreis Schwäbisch Hall anzubieten und somit die Region Hohenlohe/Schwäbisch Hall zu stärken. Kürzere Anfahrtszeiten erleichtern den Auszubildenden den Schulalltag. Der Unterricht folgt modernsten pädagogischen Konzepten wie der systemischen Autorität und wird durch zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen ergänzt. Zudem bereiten wir die Auszubildenden gezielt darauf vor, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten.“
OStD Patrick Wagner, Schulleiter
Tätigkeit
Verwaltungsfachangestellte arbeiten in verschiedenen Ämtern und Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Sie übernehmen organisatorische und verwaltende Aufgaben, beraten Bürgerinnen und Bürger, bearbeiten Anträge und setzen gesetzliche Vorgaben um.
Zu ihren Tätigkeiten gehören unter anderem:
- Erteilen von Auskünften und Bearbeiten von Anträgen im Bürgerbüro
- Mitwirken bei der Erstellung und Überwachung von Haushalts- und Finanzplänen
- Bearbeitung von Personalangelegenheiten und Lohnabrechnungen
- Anwendung von Verwaltungsrecht und kommunalen Vorschriften
- Organisation und Dokumentation von Verwaltungsabläufen
- Vorbereiten von Sitzungen und Erstellen von Verwaltungsentscheidungen
Einsatzbereiche
Verwaltungsfachangestellte arbeiten in den unterschiedlichsten Fachbereichen, darunter:
- Bürgerbüro und Meldewesen
- Personal- und Finanzverwaltung
- Ordnungsamt und kommunale Sicherheit
- Bau- und Umweltverwaltung
- Sozial- und Jugendämter
Zusammenfassung der Tätigkeiten
- Anträge von Bürgerinnen und Bürgern bearbeiten und Bescheide erstellen
- Haushalts- und Finanzpläne aufstellen und überwachen
- Personalverwaltung und Gehaltsabrechnungen durchführen
- Verwaltungsrechtliche Vorgänge prüfen und umsetzen
- Bürgerinnen und Bürger beraten und informieren
- Verwaltungsprozesse effizient organisieren
Unternehmen (siehe Ausbildungsbetriebe)
Verwaltungsfachangestellte sind in öffentlichen Einrichtungen tätig, vor allem in Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Landratsämtern sowie anderen Behörden und kommunalen Einrichtungen.
Empfohlene Voraussetzungen
- Werkrealschulabschluss, Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
- Interesse an rechtlichen und organisatorischen Abläufen
- Freude am Umgang mit Menschen und Teamfähigkeit
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise