Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Großhandel
Starke Abschlüsse für eine starke Region
Berufsschulabschluss an der Kaufmännischen Schule Künzelsau – 144 Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet
144 junge Menschen haben erfolgreich ihre Berufsausbildung an der Kaufmännischen Schule Künzelsau abgeschlossen – und wurden in der voll besetzten Stadthalle feierlich verabschiedet. Die Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Büromanagement, Spedition und Logistik, Groß- und Außenhandelsmanagement sowie Industrie erhielten ihre Zeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrkräfte.
27 von ihnen wurden für hervorragende Leistungen mit einem Preis ausgezeichnet, 39 erhielten eine Belobigung. Einige erlangten darüber hinaus zusätzlich zur Ausbildung die Fachhochschulreife.
Bürgermeister Stefan Neumann hob in seinem Grußwort die große Bedeutung des qualifizierten Nachwuchses für die Zukunft der Region hervor: „Unsere starke Wirtschaftsregion braucht junge Menschen wie Sie – engagiert, kompetent und bereit, Verantwortung zu übernehmen.“ Schulleiter Patrick Wagner spannte den Bogen zum Sport: Inspiriert von einem Zitat von Jürgen Klopp erklärte er, dass ein Team so lange funktioniert, wie alles nach Plan läuft. Doch wenn Unerwartetes eintritt – und das sei im Berufsalltag unvermeidbar – brauche es gut ausgebildete, handlungsfähige Menschen, die Initiative ergreifen und Lösungen finden. Abteilungsleiterin Claudia Bader warf einen kurzen Blick zurück auf den ersten Berufsschultag der Schülerinnen und Schüler und würdigte deren persönliche und fachliche Entwicklung seither. Sie dankte auch den Ausbildungsbetrieben, den Familien und Freunden, die den Weg mitgetragen und unterstützt haben.
Musikalisch brachte Michael Rüttler auf den Punkt, worum es im nächsten Lebensabschnitt geht: den eigenen Weg zu finden – und ihn mit Überzeugung zu gehen.
Im Anschluss wurden die Jahrgangsbesten der jeweiligen Berufsgruppen durch Stefan Neumann und Patrick Wagner besonders geehrt. Hervorzuheben ist Tahnee Berndt, die ihre Ausbildung zur Industriekauffrau mit einem Notendurchschnitt von 1,2 abschloss und damit die beste Absolventin des gesamten Jahrgangs war.
Beim abschließenden Stehempfang im Foyer wurde in lockerer Atmosphäre gefeiert, Erinnerungen geteilt und Zukunftspläne geschmiedet – ein gelungener Ausklang für einen besonderen Tag.












Talent wins games, but teamwork and intelligence wins championships - Abschlussfeier der Berufsschule
„Talent gewinnt Spiele, aber Teamarbeit und Intelligenz gewinnen Meisterschaften.“ Dieses Zitat von Michael Jordan begleitete unsere Abschlussfeier, bei der 58 Absolventen ihr erfolgreiches Bestehen feierten – unterstützt von der Innovationsregion Hohenlohe.
Unser Schulleiter, Patrick Wagner, nahm das Zitat zum Anlass, den Absolventen mit auf den Weg zu geben, dass Teamarbeit im Berufsleben genauso entscheidend ist wie im Sport. In einer immer vernetzteren Welt, gehe es zunehmend darum, gemeinsam Lösungen zu finden und sich gegenseitig zu unterstützen.
Sehr spannend war zudem die Rede von Guido Rebstock, Vertreter der Innovationsregion Hohenlohe. Er betonte, wie wichtig der Teamgeist in der Arbeitswelt ist und wie eng Bildungseinrichtungen und Unternehmen in der Region zusammenarbeiten, um junge Talente zu fördern.
Mit diesen Impulsen und viel Mut für die Zukunft haben wir unsere Absolventen mit ihren Abschlusszeugnissen in die Freiheit entlassen, bereit ihre beruflichen „Meisterschaften“ zu bestreiten.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg auf eurem weiteren Weg!







Berufsinfotag 2025 - Ein Tag voller Begegnungen, Chancen und Inspiration
Mehr Infos unter: Berufsinfotag Künzelsau Home | Kaufmännische Schule Künzelsau
Was für ein Tag! Am 17. Mai 2025 fand unser 17. Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau statt – und es war ein voller Erfolg! Über 100 Unternehmen & Institutionen haben ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt – mitten aus der Wirtschaftsregion Hohenlohe & dem Landkreis Schwäbisch Hall. 💼🌍
🔔 Eröffnet wurde der Tag feierlich von Sozialdezernentin Yvonne Bader – danke für die motivierenden Worte zum Start! 👏
💬 Direkt von Azubis – für euch!
An den Ständen konntet ihr euch nicht nur informieren, sondern echte Einblicke aus erster Hand bekommen. Viele Vorurteile über Berufe? Dort vielleicht revidiert! 😉
🛠️ Hands-on war angesagt!
In spannenden Workshops & Mitmachaktionen in unseren Werkstätten und Klassenzimmern konntet ihr richtig mit anpacken. Plus: Unsere Nachhaltigkeitsrallye war ein echtes Highlight! 🌱
👩🏫 Starke Stimmen, starke Eindrücke:
„Solche Events sind Gold wert für die Berufsorientierung!“ – Schulleiter Patrick Wagner
„Die familiäre Atmosphäre macht’s einfach besonders – das ist unser Erfolgsrezept!“ – Claudia Bader, Hauptorganisatorin und Abteilungsleiterin der Berufsschule an der KBS 💪
✅ Die Unternehmen waren begeistert: Viele tolle Gespräche, viele potenzielle neue Azubis!
🎉 Fazit: Der Berufsinfotag Künzelsau ist viel mehr als eine Messe – er ist ein Erlebnis!
Danke an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! ❤️





Berufsschülerinnen und Berufsschüler der Kaufmännischen Schule Künzelsau feiern ihren Abschluss
147 Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Schule Künzelsau hatten bei der Abschlussfeier der Berufsschule allen Grund zur Freude. Die angehenden Kaufleute in den Bereichen Büromanagement, Lager, Spedition sowie Großhandelsmanagement und Industrie haben ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und erhielten in einem feierlichen Rahmen ihre Berufsschulabschlusszeugnisse.
Schulleiter Patrick Wagner gratulierte den Absolventen in der voll besetzten Stadthalle zu ihren hervorragenden Ergebnissen. Der Abschluss sei kein Zufall, sondern das Ergebnis von Fleiß, Einsatz, Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft und der Liebe zum Beruf und dem, was man tue. Auch die Abteilungsleiterin der Berufsschule, Claudia Bader, lobte die großartigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Ihr Dank galt dem Kollegium und allen Unterstützern, die die Absolventen auf ihrem Weg zum Abschluss begleitet haben. Gemeinsam mit den Klassenlehrern Maria Deutsch, Pierre Galm, Vivian Hahn, Angelika von Hebel, Bettina Herold, Stephan Weißer, Stephanie Willig-Strecker und Julia Zink wurden die Zeugnisse überreicht und die Ausbildungsbetriebe gewürdigt.
Anschließend wurden die besten Absolventen der jeweiligen Berufsgruppen mit einem Sonderpreis des Freundeskreises der Kaufmännischen Schule ausgezeichnet. Nadine Fischer und Alexander Pusch, die Jahrgangsbesten der Berufsschule, erhielten für ihren herausragenden Notendurchschnitt von jeweils 1,1 als Fachlageristen zusätzlich einen Sonderpreis der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken. Der Präsident der Regionalgruppe Hohenlohe, Tim Ballenberger, betonte in seiner Ansprache die große Bedeutung einer erfolgreichen dualen Berufsausbildung für die berufliche Zukunft, die Unternehmen und die Gesellschaft.
Musikalisch sorgte Michael Rüttler, Lehrer an der Kaufmännischen Schule Künzelsau, für gute Stimmung. Die Feier klang mit einem gemütlichen Umtrunk im Foyer aus, bei dem man in lockerer Atmosphäre die Ausbildungszeit Revue passieren ließ, Zukunftspläne austauschte und sich die Kolleginnen und Kollegen von „ihren“ Schülerinnen und Schülern verabschieden konnten.
Schule trifft Wirtschaft – Controlling-Seminare mit den Firmen Rosenberg und Optima
Im Rahmen des Controlling-Seminars besuchten unsere Auszubildenden der Fachrichtungen Industrie sowie Großhandelsmanagement mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen zunächst die Firma Rosenberg GmbH in Gaisbach. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Ausbildungsleiterin Ronja Leipersberger erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Unternehmen Rosenberg. Während der Fachvorträge von Martin Rosenberg, Geschäftsführer, und Heiko Schumm, Finanzchef, ergaben sich interessante Diskussionen. Der Betriebsrundgang ermöglichte einen Einblick in die Abläufe und Prozesse des Unternehmens.
An einem weiteren Seminartag brachte Gerd Kümmerer, Controller der OPTIMA packaging group GmbH den Auszubildenden die wichtigsten Inhalte und Aufgaben eines Controllers aus Unternehmenssicht näher.
Die Schülerinnen und Schüler waren von der offenen und informativen Atmosphäre beider Veranstaltungen begeistert und schätzten die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen. Das abschließende Feedback zeigte, dass die Seminare nicht nur informativ, sondern auch inspirierend waren.
Das Controlling-Seminar bei der Firma Rosenberg war ein voller Erfolg und ermöglichte den Teilnehmenden, theoretische Schulkenntnisse praxisnah anzuwenden. Interessant war auch der Vortrag von Herrn Kümmerer von der Firma Optima, der mit anschaulichen Beispielen die Bedeutung des Controllings im Unternehmensalltag verdeutlichte. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und zeigte den Schülern, dass das Gelernte auch in der Praxis umgesetzt wird.
Celina Viola Feo, Auszubildene zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Rosenberg GmbH für die Einladung zur gelungenen Veranstaltung, bei der Firma OPTIMA packaging group GmbH für die interessanten und praxisnahen Einblicke in den Controlling-Alltag und bei Karin Huber für die Organisation.
Von der Schule in die Wirtschaft – Workshop für Auszubildende im Groß- und Außenhandelsmanagement zum Thema Beschaffung/Einkauf bei der Firma Würth
Unsere Auszubildenden im Groß- und Außenhandelsmanagement nahmen zusammen mit ihren Lehrkräften Julia Zink, Maria Deutsch, Vivian Hahn, Richard Reister, sowie der Abteilungsleiterin der Berufsschule, Claudia Bader, an einem spannenden Workshop zum Thema Beschaffung/Einkauf bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Gaisbach teil. In dem von den Experten Paulina Külpmann, Frank Lederer und Marvin Teuber geleiteten Workshop, erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die strategischen und operativen Aspekte der Beschaffung und konnten ihr Unterrichtswissen vertiefen. Besonders beeindruckend waren auch die praxisnahen Beispiele und die lebhaften Diskussionen mit den Referenten.
Herzlichen Dank an die Firma Würth für die spannenden Einblicke in ausgeklügelte Einkaufsprozesse und an Julia Zink für die Organisation.
Berufsschulzentrum Künzelsau feiert Einweihung des neuen BNE-Buskreisels im Rahmen des Berufsinfotages am Tag der Artenvielfalt
Der diesjährige Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau stand ganz im Zeichen der feierlichen Einweihung des neuen BNE-Buskreisels (BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung). Hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft, darunter Landrat Ian Schölzel, Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum und Vorstandsvorsitzende der proRegion Heilbronn-Franken sowie Ingo Noack, Referent für Nachhaltiges Wirtschaften, Berufskollegs und Übungsfirmenarbeit im Kultusministerium BW, gaben gemeinsam mit den drei Schulleitern Patrick Wagner, Ansgar Hagnauer und Moritz Keller mit dem Durchschneiden des roten Bandes symbolisch den Weg zum Kreisel frei.
Das Berufsschulzentrum Künzelsau setzt sich mit der Kaufmännischen Schule als Projektschule des BNE-Netzwerks aktiv mit den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) auseinander. Schülerinnen und Schüler der Juniorenfirma der Kaufmännischen Schule Künzelsau verwandelten mit ihren Lehrkräften Karin Huber und Sabine Kaiser im Rahmen dieses BNE-Projekts den Buskreisel in eine insektenfreundliche Oase zum Erhalt der Artenvielfalt.
Wie gut, dass der Berufsinfotag und damit die Einweihung genau auf den bundesweiten Tag der Artenvielfalt fiel, was der Veranstaltung zusätzliche Bedeutung verlieh. Ein weiteres Highlight im Rahmen des BNE-Projektes war wieder die spannende Nachhaltigkeitsrallye, die in diesem Jahr von der Übungsfirma Fabiro gemeinsam mit ihren Lehrkräften Stefanie Lotter und Angela von Reventlow organisiert wurde. Die Rallye leitete alle Schülerinnen und Schüler mit interessanten Aufgaben über das gesamte Gelände des Berufsinfotages und erleichterte den Kontakt zu den teilnehmenden Unternehmen. Mit dieser Aktion war die Kaufmännische Schule Künzelsau bereits Preisträger beim Wettbewerb Nachhaltiges Wirtschaften 2023 des Kultusministeriums und des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr wurden wieder nachhaltige Preise unter allen Teilnehmenden verlost.
Eckdaten BNE-Kreisel
Bodenabmagerung durch Sand, Kies, etc.
Staudenbeet: (heimische, pflegeleichte und mehrjährige Wildstauden zur Förderung der biologischen Vielfalt) Lieferant: Umbach Bioland Gärtnerei & Landwirtschaft Heilbronn.
Wildrosen: von der Baumschule Vogg aus Neuenstein (Eigenproduktion der Wildrosen). Diese sind für Insekten und Bienen geeignet.
Saat: Fettwiesen und Schotterrasen – Lieferant Rieger-Hofmann (Partner für naturnahe Begrünung mit Samen von gebietseigenen Wildblumen und Wildgräsern aus gesicherten Herkünften Deutschlands).
Insektenhotel: Holzspende Sägewerk Schwaderer aus Neureut (Buchen- und Eichenholz). Das Sägewerk bezieht das Rundholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, welche nach FSC® oder PEFC zertifiziert sind. Bietet Insekten einen Lebensraum sowie Versteckmöglichkeiten.
Steinhaufen: In den Spalten und Hohlräumen der Steine finden Insekten, Amphibien und Reptilien Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Eidechsen, Kröten oder auch Igel nutzen den Steinhaufen gerne als Versteck oder Überwinterungsplatz.
Totholzhaufen: Bietet Tieren wie Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen, aber auch Vögel, Fledermäuse, Igel, Haselmäuse und anderen Tieren einen Lebensraum und je dicker das Totholz, desto mehr Nahrung finden die Tiere.
Der Schippberg ruft - und die Besucher kommen in Rekordzahl!
Am 15. Juni 2024 fand der 16. Berufsinfotag im Berufsschulzentrum Künzelsau statt und verzeichnete erneut einen Besucherrekord. Mit 106 teilnehmenden Unternehmen und Institutionen war die Messe so groß wie noch nie und bot den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Wirtschaftsregion Hohenlohe und dem Landkreis Schwäbisch Hall.
Ein Tag ganz im Zeichen der Karriere
Eröffnet wurde der Berufsinfotag um 9 Uhr vom neuen Landrat des Hohenlohekreises Ian Schölzel. Prominente Gäste, darunter Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. und Vorstandsvorsitzende der proRegion Heilbronn-Franken, Ingo Noack vom Kultusministerium Baden-Württemberg und Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg, sorgten für ein interessantes Rahmenprogramm und regten zu Diskussionen über wichtige Zukunftsthemen an.
Vielfältige Einblicke in die Arbeitswelt
Die Messe bot den Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, sich über verschiedene Berufe und Ausbildungswege zu informieren. Die Anwesenheit von Auszubildenden an den Messeständen ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, direkte Einblicke aus erster Hand zu erhalten und vorgefasste Meinungen über bestimmte Berufe zu revidieren. Beliebt waren auch die Workshops in den Werkstätten und Unterrichtsräumen der Gewerblichen Schule und der Karoline-Breitinger-Schule, in denen praktische Fertigkeiten ausprobiert werden konnten.
Zahlreiche Mitmachaktionen
Neben einer Rallye gab es zahlreiche Mitmachaktionen und Attraktionen wie eine Fotobox, Spiele, Quiz, die Besichtigung eines Bundeswehrtrucks, eines Wohnmobils und eines Sportwagens. Weiterhin wurde der neue BNE-Buskreisel (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Rahmen des Berufsinfotages zum Tag der Artenvielfalt durch unsere Gäste eingeweiht.
Positives Fazit und Ausblick
„Der diesjährige Berufsinfotag war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Berufsorientierung und das Engagement junger Menschen sind“, resümierte Schulleiter Patrick Wagner. Auch Claudia Bader, Abteilungsleiterin der Berufsschule an der Kaufmännischen Schule Künzelsau zeigte sich begeistert: „Der familiäre Charakter und die lockere Atmosphäre hier bei uns tragen wesentlich dazu bei, dass sich sowohl Besucher als auch Aussteller wohl fühlen.“
Die Resonanz der teilnehmenden Unternehmen war durchweg positiv. Viele Unternehmen berichteten von intensiven Gesprächen mit potenziellen Auszubildenden. „Der Berufsinfotag in Künzelsau ist für uns eine wichtige Plattform, um zukünftige Fachkräfte zu finden und unser Ausbildungsangebot zu präsentieren“, so eine Unternehmenssprecherin.
Der Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau hat einmal mehr bewiesen, dass er mehr ist als eine Ausbildungsmesse. Er ist eine Veranstaltung mit Erlebnischarakter, die jungen Menschen spannende Einblicke in ihre berufliche Zukunft bietet und gleichzeitig wichtige Themen wie Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Wir freuen uns auf die nächste Auflage!
Produziert in Burundi, fair gehandelt und getrunken am Berufsschulzentrum Künzelsau - der Café du Burundi beim Berufsinfotag
Zum einen ist er ein hochwertiges und genussvolles Produkt, zum anderen sichert er den Kleinbauern vor Ort eine faire Bezahlung und bietet ihnen damit eine wichtige Existenzgrundlage. Der Kaffee aus dem baden-württembergischen Partnerland Burundi erfreute sich beim Berufsinfotag auf dem Schippberg großer Beliebtheit. Das Land Baden-Württemberg pflegt diese Partnerschaft seit 40 Jahren und wird von Catherine Kern MdL tatkräftig unterstützt: „Es freut mich ganz besonders, dass wir bei dieser tollen Veranstaltung mit dem Kaffeeprojekt die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Berufsschulzentrums Künzelsau dafür sensibilisieren konnten, wie sich unser Konsum und lokales Handeln konkret auf die Länder des globalen Südens auswirken“. Gemeinsam mit den drei Schulleitern Patrick Wagner, Ansgar Hagnauer und Moritz Keller genoss sie eine Tasse des leckeren Kaffees.
Aus der Wirtschaft in die Schule - Steuerseminar für Schülerinnen und Schüler
Millionen Arbeitnehmer verschenken Jahr für Jahr Geld, weil sie die Einkommensteuererklärung scheuen. Sie erscheint vielen als Schreckgespenst - zu Unrecht!
Thomas Krauß und Alina Baumann vom Finanzamt Öhringen erklärten sehr anschaulich und kurzweilig anhand eines Beispielfalls aus der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, wie eine Einkommensteuererklärung auszufüllen ist und welche Aspekte dabei wichtig sind. Neben Fahrten zur Arbeit, Lerngemeinschaften, Berufskleidung, Bewerbungskosten oder Verpflegungsmehraufwendungen wurden auch Begriffe wie Arbeitnehmersparzulage, Werbungskosten, Sonderausgaben oder Vorsorgeaufwendungen erläutert. Auf Elster-Online wurde gezeigt, wie Vorausberechnungen möglich sind.
Viel Zeit nahmen sich die Referenten für die persönlichen Steuerfragen der Teilnehmenden. Wir bedanken und herzlichen beim Finanzamt Öhringen für das tolle Seminar.