Starke Abschlüsse für eine starke Region
Berufsschulabschluss an der Kaufmännischen Schule Künzelsau – 144 Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet
144 junge Menschen haben erfolgreich ihre Berufsausbildung an der Kaufmännischen Schule Künzelsau abgeschlossen – und wurden in der voll besetzten Stadthalle feierlich verabschiedet. Die Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Büromanagement, Spedition und Logistik, Groß- und Außenhandelsmanagement sowie Industrie erhielten ihre Zeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrkräfte.
27 von ihnen wurden für hervorragende Leistungen mit einem Preis ausgezeichnet, 39 erhielten eine Belobigung. Einige erlangten darüber hinaus zusätzlich zur Ausbildung die Fachhochschulreife.
Bürgermeister Stefan Neumann hob in seinem Grußwort die große Bedeutung des qualifizierten Nachwuchses für die Zukunft der Region hervor: „Unsere starke Wirtschaftsregion braucht junge Menschen wie Sie – engagiert, kompetent und bereit, Verantwortung zu übernehmen.“ Schulleiter Patrick Wagner spannte den Bogen zum Sport: Inspiriert von einem Zitat von Jürgen Klopp erklärte er, dass ein Team so lange funktioniert, wie alles nach Plan läuft. Doch wenn Unerwartetes eintritt – und das sei im Berufsalltag unvermeidbar – brauche es gut ausgebildete, handlungsfähige Menschen, die Initiative ergreifen und Lösungen finden. Abteilungsleiterin Claudia Bader warf einen kurzen Blick zurück auf den ersten Berufsschultag der Schülerinnen und Schüler und würdigte deren persönliche und fachliche Entwicklung seither. Sie dankte auch den Ausbildungsbetrieben, den Familien und Freunden, die den Weg mitgetragen und unterstützt haben.
Musikalisch brachte Michael Rüttler auf den Punkt, worum es im nächsten Lebensabschnitt geht: den eigenen Weg zu finden – und ihn mit Überzeugung zu gehen.
Im Anschluss wurden die Jahrgangsbesten der jeweiligen Berufsgruppen durch Stefan Neumann und Patrick Wagner besonders geehrt. Hervorzuheben ist Tahnee Berndt, die ihre Ausbildung zur Industriekauffrau mit einem Notendurchschnitt von 1,2 abschloss und damit die beste Absolventin des gesamten Jahrgangs war.
Beim abschließenden Stehempfang im Foyer wurde in lockerer Atmosphäre gefeiert, Erinnerungen geteilt und Zukunftspläne geschmiedet – ein gelungener Ausklang für einen besonderen Tag.












Berufsinfotag 2025 - Ein Tag voller Begegnungen, Chancen und Inspiration
Mehr Infos unter: Berufsinfotag Künzelsau Home | Kaufmännische Schule Künzelsau
Was für ein Tag! Am 17. Mai 2025 fand unser 17. Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau statt – und es war ein voller Erfolg! Über 100 Unternehmen & Institutionen haben ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt – mitten aus der Wirtschaftsregion Hohenlohe & dem Landkreis Schwäbisch Hall. 💼🌍
🔔 Eröffnet wurde der Tag feierlich von Sozialdezernentin Yvonne Bader – danke für die motivierenden Worte zum Start! 👏
💬 Direkt von Azubis – für euch!
An den Ständen konntet ihr euch nicht nur informieren, sondern echte Einblicke aus erster Hand bekommen. Viele Vorurteile über Berufe? Dort vielleicht revidiert! 😉
🛠️ Hands-on war angesagt!
In spannenden Workshops & Mitmachaktionen in unseren Werkstätten und Klassenzimmern konntet ihr richtig mit anpacken. Plus: Unsere Nachhaltigkeitsrallye war ein echtes Highlight! 🌱
👩🏫 Starke Stimmen, starke Eindrücke:
„Solche Events sind Gold wert für die Berufsorientierung!“ – Schulleiter Patrick Wagner
„Die familiäre Atmosphäre macht’s einfach besonders – das ist unser Erfolgsrezept!“ – Claudia Bader, Hauptorganisatorin und Abteilungsleiterin der Berufsschule an der KBS 💪
✅ Die Unternehmen waren begeistert: Viele tolle Gespräche, viele potenzielle neue Azubis!
🎉 Fazit: Der Berufsinfotag Künzelsau ist viel mehr als eine Messe – er ist ein Erlebnis!
Danke an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! ❤️





Bundestagsabgeordneter Valentin Abel zu Gast an der Kaufmännischen Schule Künzelsau
Kooperationsveranstaltung mit der Karoline-Breitinger-Schule
Valentin Abel vertritt als Bundestagsabgeordneter die Wahlkreise Hohenlohe und Schwäbisch Hall. Als Mitglied des Verkehrsausschusses kümmert er sich intensiv um die Region als wichtigen Wirtschaftsstandort für den Personen - und Güterverkehr. Bei seinem Besuch stellte er sich den neugierigen Fragen unserer angehenden Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung. Dabei gewährte er spannende Einblicke in seinen Alltag als Bundestagsabgeordneter und seinen persönlichen Werdegang.
Besonders interessiert waren die Schülerinnen und Schüler an seinen Positionen zu aktuellen Themen wie Verkehr, E-Mobilität, Energiekosten, Investitionen in das Schienennetz sowie die Zukunft der Kochertalbahn. Valentin Abel beantwortete alle Fragen offen und betonte die Themen, die ihm besonders am Herzen liegen: Migration, Wirtschaftsförderung und die Reform des Sozialstaates, damit sich niedrige Einkommen mehr lohnen. Besonders wichtig ist ihm auch, politische Lösungen verständlich zu vermitteln, gerade wenn sie komplexer sind und nicht in einfache Schlagzeilen passen.
Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben und sich aktiv mit wichtigen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen.

Berufsschülerinnen und Berufsschüler der Kaufmännischen Schule Künzelsau feiern ihren Abschluss
147 Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Schule Künzelsau hatten bei der Abschlussfeier der Berufsschule allen Grund zur Freude. Die angehenden Kaufleute in den Bereichen Büromanagement, Lager, Spedition sowie Großhandelsmanagement und Industrie haben ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und erhielten in einem feierlichen Rahmen ihre Berufsschulabschlusszeugnisse.
Schulleiter Patrick Wagner gratulierte den Absolventen in der voll besetzten Stadthalle zu ihren hervorragenden Ergebnissen. Der Abschluss sei kein Zufall, sondern das Ergebnis von Fleiß, Einsatz, Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft und der Liebe zum Beruf und dem, was man tue. Auch die Abteilungsleiterin der Berufsschule, Claudia Bader, lobte die großartigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Ihr Dank galt dem Kollegium und allen Unterstützern, die die Absolventen auf ihrem Weg zum Abschluss begleitet haben. Gemeinsam mit den Klassenlehrern Maria Deutsch, Pierre Galm, Vivian Hahn, Angelika von Hebel, Bettina Herold, Stephan Weißer, Stephanie Willig-Strecker und Julia Zink wurden die Zeugnisse überreicht und die Ausbildungsbetriebe gewürdigt.
Anschließend wurden die besten Absolventen der jeweiligen Berufsgruppen mit einem Sonderpreis des Freundeskreises der Kaufmännischen Schule ausgezeichnet. Nadine Fischer und Alexander Pusch, die Jahrgangsbesten der Berufsschule, erhielten für ihren herausragenden Notendurchschnitt von jeweils 1,1 als Fachlageristen zusätzlich einen Sonderpreis der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken. Der Präsident der Regionalgruppe Hohenlohe, Tim Ballenberger, betonte in seiner Ansprache die große Bedeutung einer erfolgreichen dualen Berufsausbildung für die berufliche Zukunft, die Unternehmen und die Gesellschaft.
Musikalisch sorgte Michael Rüttler, Lehrer an der Kaufmännischen Schule Künzelsau, für gute Stimmung. Die Feier klang mit einem gemütlichen Umtrunk im Foyer aus, bei dem man in lockerer Atmosphäre die Ausbildungszeit Revue passieren ließ, Zukunftspläne austauschte und sich die Kolleginnen und Kollegen von „ihren“ Schülerinnen und Schülern verabschieden konnten.
Aus der Schule in die Wirtschaft – Betriebsbesichtigung Dachser SE Öhringen
Eine Gruppe unserer Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung besuchte zusammen mit ihrem Klassenlehrer Ralf Landeck und der Abteilungsleiterin der Berufsschule, Claudia Bader, die Niederlassung Öhringen der Firma Dachser. Die Auszubildenden Okan Tuncel, Melisa Karaca, Dilara Kurt, Daniel Grasmik sowie Nils Messinger stellten zunächst den Standort Öhringen und die bisherigen Errungenschaften vor, bevor das Umschlagslager genauer unter die Lupe genommen wurde. So konnte die Theorie mit der Praxis verknüpft werden.
„Sei ein Innovator, nicht ein Imitator“ – Audrey Carballo
Dieses Zitat von Audrey Carballo lässt sich auch auf die Innovationskraft von Dachser übertragen: Die Zusammenarbeit zwischen der Pilotniederlassung Dachser Öhringen und dem Fraunhofer IML-Institut revolutioniert die Logistik: Der digitale Zwilling „@ILO“ (Advanced Indoor Localization and Operations“ bildet alle Warenbewegungen und Beförderungsmittel in einer Umschlagshalle ab. Damit lassen sich Wareneingänge erheblich beschleunigen sowie Packstücke in Echtzeit verfolgen (und wiederfinden). Möglich machen dies ein sogenannter DM-Code (Datamatrix-Code) sowie über 300 Scaneinheiten an der Decke einer Umschlagshalle, die mitunter größer als ein Fußballfeld sein kann.
Herzlichen Dank an die Firma Dachser für die spannenden Einblicke in neueste Logistiktechnologien und an Ralf Landeck für die Organisation.

14. Berufsinfotag - große Messe mit Live-Musik und interessanten Gästen
Bald ist es soweit:
Der Berufsinfotag am Berufsschulzentrum Künzelsau
findet statt
am Samstag, 7. Mai 2022 von 09:00 Uhr – 14:00 Uhr.
Die bewährte und beliebte Veranstaltung am Berufsschulzentrum Künzelsau kann wieder in Präsenz durchgeführt werden und kommt mit einem ganz neuen Konzept.
Die teilnehmenden Betriebe und Institutionen präsentieren sich auf dem gesamten Berufsschulgelände mit Live-Musik und interessanten Fachgesprächen auf der Bühne. Neben Volker Retz (Geschäftsführer der Adolf Würth GmbH & Co. KG sowie 1. Vorsitzender des Freundeskreises der Kaufmännischen Schule) und Dezernentin Elke Schöll (Landratsamt Hohenlohekreis, Dezernat für Familie, Bildung und Soziales), treten Kirsten Hirschmann (Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken), Kerstin Lüchtenborg (Leiterin der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken), Andrea Marongiu (Geschäftsführer des Verbands Spedition und Logistik Baden-Württemberg), OStD Uwe Peleikis (Erasmus+ Moderator des Kultusministeriums - Auslandsaufenthalte für Auszubildende) sowie diverse Ausbildungsleitungen der teilnehmenden Unternehmen auf. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ziel der Messe ist es, Ausbildungssuchenden kompakt und in kurzer Zeit praxisorientierte Informationen zu geben, um dadurch die Berufswahl zu erleichtern. Hierzu sind 75 Unternehmen und Institutionen der Hohenloher Wirtschaftsregion und des Landkreises Schwäbisch Hall vor Ort vertreten und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Anzahl von 75 teilnehmenden Unternehmen stellt einen absoluten Rekord in der Geschichte des Berufsinfotages dar und unterstreicht den Stellenwert der dualen Ausbildung und das damit verbundene Gewinnen von qualifizierten Nachwuchskräften für die Unternehmen.
Der Nutzen für alle Beteiligten liegt auf der Hand. Ausbildungsplatzsuchende können in einem direkten Gespräch Informationen zu den unterschiedlichsten Berufsbildern erhalten. Die Ausbildungsbetriebe können sich und ihre Ausbildungsberufe vorstellen. Dabei haben sie die Möglichkeit, auch Bewerber/-innen direkt anzusprechen, die sich im Vorfeld nicht für eine Ausbildung in ihrer Berufssparte interessiert hätten. Eine unkomplizierte Kontaktaufnahme wird dadurch erreicht, dass die Ausbildungsbetriebe ihre Messestände auch mit ihren Auszubildenden besetzen. Dies erleichtert das persönliche Gespräch für die jungen Interessenten. Und gerade die Corona-Pandemie zeigte mehr denn je, dass persönliche Gespräche der Online-Variante deutlich überlegen sind. Zusätzlich lassen sich durch den Berufsinfotag manche vorgefertigten Meinungen über einen Ausbildungsberuf korrigieren und das Interesse für Berufe, die man davor nicht kannte oder die uninteressant schienen, kann geweckt werden.
Parallel zur Messe finden in den Werkstätten und Schulungsräumen der Gewerblichen Schule sowie der Karoline-Breitinger-Schule Workshops statt.
Auf der Website www.berufsinfotag.de können sich alle Ausbildungssuchenden schon im Vorfeld und Nachgang der Messe umfassend informieren. Dort kann der Geländeplan, die Übersicht über die angebotenen Workshops und der Bus-Shuttle-Plan eingesehen und downgeloadet werden. Zu zahlreichen Ausbildungsberufen gibt es detaillierte Informationen über den Ausbildungsverlauf, die -inhalte und die direkte Verlinkung zu allen teilnehmenden Ausbildungsunternehmen ist eingerichtet.
Viele Betriebe haben für September 2022 noch Ausbildungsstellen zu besetzen. Am Berufsinfotag werden hierzu Stellwände vorhanden sein, an welchen sich Ausbildungssuchende direkt informieren können.
Die Parkmöglichkeiten am Berufsschulzentrum sind begrenzt. Ein Bus-Shuttle mit den Haltestellen Parkplatz Wertwiesen, Künzelsau Allee, Künzelsau Landratsamt und Künzelsau Schippberg bietet daher alle 10 Minuten eine kostenlose Mitfahrgelegenheit.
Berufsinfoportal 2021/2022 – das Online-Netzwerk zur dualen Ausbildung an der Kaufmännischen Schule Künzelsau
Vor allem in der aktuellen Zeit ist die Berufswahl noch schwieriger geworden: Praktika können aufgrund der Covid-19-Regeln oft nicht stattfinden und die Jugendlichen verlieren dadurch die Chance, eigene Eindrücke zu sammeln und eine Vorstellung von einem Beruf zu gewinnen. Zusätzlich ist die Organisation von Ausbildungsmessen aufgrund der Abstandsmaßnahmen, der Bauweise der Örtlichkeiten und der Vermeidung von Menschenansammlungen nahezu unmöglich. Leider kann daher auch der Berufsinformationstag am Berufsschulzentrum Künzelsau nicht wie geplant im Januar stattfinden. Die Organisatoren, Patrick Wagner und Claudia Bader, haben daher ein Berufsinfoportal entwickelt, durch das die Ausbildungssuchenden trotzdem die Möglichkeit erhalten, sich umfassend zu informieren und einen guten Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region erhalten.
Die Homepage der Schule fungiert hier als Online-Plattformen für die jeweiligen Berufe. Neben den bisherigen Informationen gibt es nun zu zahlreichen Ausbildungsberufen detaillierte Informationen über den Ausbildungsverlauf, die -inhalte und mögliche Ausbildungsunternehmen. Es werden hierbei direkte Verbindungen zu den teilnehmenden Unternehmen und Ansprechpartnern hergestellt, so dass potenzielle Auszubildende sich nicht im „Dschungel“ des Internets verlieren, sondern sofort zu ihrem Wunschberuf die passenden Unternehmen auf der jeweiligen „Berufsseite“ finden.
Link zum Berufsinfoportal der Kaufmännische Schule Künzelsau
www.ks-kuen.de/bildungsgaenge/duale-bildungsgaenge
Somit soll ermöglicht werden, dass sich die Jugendlichen frühzeitig und systematisch auf ihre Berufswahl vorbereiten können, um eine passende Entscheidung zu treffen und die richtigen Weichen zu stellen. Gerade die duale Ausbildung schafft einen idealen Übergang vom Schul- ins Arbeitsleben.
Neben der klassischen Ausbildung bietet die Kaufmännische Schule Künzelsau zahlreiche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Zusatzqualifikationen an der Kaufmännischen Schule Künzelsau:
Für diejenigen, die über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen, lässt sich parallel zur Ausbildung in Form eines Zusatzunterrichtes in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch, Gemeinschaftskunde und Physik die Fachhochschulreife erzielen. Innerhalb der 3-jährigen Ausbildung absolvieren die Auszubildenden dann nach 2 Jahren die Prüfungen zur Fachhochschulreife und nach 3 Jahren die Prüfungen der Berufsschule.
Wenn die Jugendlichen bereits eine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife haben, können sie im Rahmen der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement bei der Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau bzw. im Bereich Groß- und Außenhandelsmanagement zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse und Know How innerhalb der internationalen Betriebswirtschaftslehre erlangen. Die Ausbildungsdauer umfasst dabei 2,5 Jahre und beinhaltet eine mehrmonatige Unterbrechung der Berufsschule, um einen Auslandsaufenthalt zu realisieren.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau und bei den Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistungen am Förderprogramm „Erasmus+“ teilzunehmen und eine internationale Ausbildung zu beschreiten, bei der ein Teil der dualen Ausbildung an einer der deutschen Auslandsberufsschulen (FEDA) in Barcelona oder Madrid stattfindet.
„Logistikpark Hohenlohe“ – Logistikprofis unter sich
Am 10. Juli 2020 wurde im Gewerbepark Hohenlohe in einem Festakt durch Roland Rüdinger die erste neue Halle der Spedition Rüdinger eingeweiht.
Zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Christian von Stetten, dem Landtagsabgeordneten Arnulf von Eyb, dem Leiter des Ressorts Nationaler Straßengüterverkehr vom DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V. Johannes Küstner, dem IHK Präsidenten Region Heilbronn-Franken Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Unkelbach sowie weiteren Vertretern der umliegenden Unternehmen nahm auch die Kaufmännische Schule Künzelsau an der Einweihung teil.
Die erste fertige Halle mit 4000 Quadratmetern hat eine Höhe von 9 Metern und bietet Platz für 8000 Paletten. Auf dem Dach wird mit Photovoltaik regenerativer Strom erzeugt.
Als Dualer Partner in der Berufsausbildung gratuliert die Kaufmännische Schule Künzelsau der Spedition Rüdinger zum Neubau. „Wir freuen uns, dass mit der Niederlassung im Gewerbepark Hohenlohe ein weiterer Schritt zur ‚Logistikregion Hohenlohe‘ und somit auch zur Stärkung des Kompetenzzentrums für Logistik an der Berufsschule in Künzelsau stattgefunden hat.“
Weitere Infos zur Ausbildung im Bereich Spedition und Logistik siehe hier: www.speditionsausbildung.de
Auszubildende präsentieren den neuen Ausbildungsgang Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung auf der Hohenloher Wirtschaftsmesse
Auszubildende der Rüdinger Spedition GmbH, der Adolf Würth GmbH & Co.KG und der Metzger Spedition GmbH präsentierten zusammen mit Herrn Wagner (Abteilungsleiter Duale Bildungsgänge) den Ausbildungsgang Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.
Zum Schuljahr 2019/2020 wurde im Hohenlohekreis an der Kaufmännischen Schule Künzelsau eine Fachklasse für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung eingerichtet. Die neuen Auszubildenden präsentierten die Besonderheiten und Vorzüge des Berufes auf dem Berufsinfotag der Hohenloher Wirtschaftsmesse am 20.09.2019
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Transport- sowie logistische Dienstleistungen. Die Kaufleute werden in Speditionsunternehmen mit Land-, Luft- und/oder Seefracht, bei Lkw-Frachtführern, aber auch in Großunternehmen der Industrie und des Großhandels ausgebildet. Die Fachklasse für Spedition und Logistikdienstleistung ergänzt das bisherige Logistikausbildungsangebot mit den Ausbildungsgängen Fachlagerist/-in und Fachkraft für Lagerlogistik optimal und lässt an der Schule ein Kompetenzzentrum für Logistik entstehen.
Weitere Informationen, wie z.B. über die Ausbildungsbetriebe in der Region, finden Sie unter
Drehscheibentag der Logistik
von links nach rechts: Hr. Marongiu (Geschäftsführer VSL), Hr. Bollgönn (Schulleiter Kfm. Schule KÜN), Hr. Rüdinger (Vizepräsident VSL), Hr. Tenfelde (stellv. Geschäftsführer VV), Hr. Wagner (Abteilungsleiter Kfm. Schule KÜN), Hr. Flügel (stellv. Schulleiter Kfm. Schule KÜN)
Am Donnerstag, den 29.11.2018 fand an der Kaufmännischen Schule Künzelsau in Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Schule Öhringen, dem Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V. (VSL) und dem Verband des Württembergischen Verkehrsgewerbes e.V. (VV BW) der erste Drehscheibentag der Logistik statt.
Thematische Schwerpunkte des Nachmittags waren die Steigerung der Attraktivität der Logistikausbildung sowie innovative Angebote der Berufsschulen.
Nach Grußworten des Schulleiters der Kaufmännischen Schule Künzelsau, Herrn Bollgönn, und des Geschäftsführers des Verbands Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V., Herrn Marongiu, konnten sich die Teilnehmer in folgenden Logistik-Workshops austauschen und informieren:
- Inhalte der Lagerausbildung in Betrieb und Schule
- Integration Geflüchteter und die Überwindung sprachlicher Hürden
- Steigerung der Attraktivität der Ausbildung
- Arbeit in den Speditions- und Verkehrsverbänden
- Treffpunkt Industrie
Mit mehr als 50 Unternehmensvertretern wurden anschließend aktuelle Entwicklungen im Bereich der Logistikausbildung, Auslandsaufenthalte während der Ausbildung und Zukunftsentwicklungen in Kooperation mit den Kaufmännischen Schulen Künzelsau und Öhringen besprochen.
Wir danken allen Teilnehmern und besonders den beiden Verbänden für ihr Kommen und die konstruktive und gute Zusammenarbeit als Duale Partner in der Berufsausbildung.























