Lehrkräftefortbildung zur Künstliche Intelligenz – Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

von | 13. Oktober 2025

KI-Fortbildner des Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zu Gast an der KS KÜN

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt sowohl im beruflichen wie auch privaten Alltag eine immer größere Bedeutung ein. Um alle am Lernprozess Beteiligten – Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte – darauf angemessen vorzubereiten und zu begleiten, fand an der Kaufmännischen Schule Künzelsau eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer statt.

Zurück geht der Fortbildungsbedarf auch auf die neue Ziel-Leistungsvereinbarung, die sämtliche berufliche Schulen des Landes regelmäßig mit den Regierungspräsidien schließen. Hierbei steht die Unterrichtsentwicklung (nach dem Basismodell für berufliche Schulen) im Zentrum des Geschehens und bietet damit viele Anknüpfungspunkte für das Thema „KI“.

Der Rahmen wurde dabei im Vorfeld zwischen der Schulleitung (Herrn Wagner), dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung BW (Frau Humphreys) sowie den beteiligten Lehrkräften (v.a. Frau Messerschmidt und Herrn Landeck) festgelegt.

Konkret lassen sich drei wesentliche Ziele der Fortbildung festlegen:

1. Einführung in die Grundlagen von KI

2. der Einsatz von KI-Tools im schulischen Kontext sowie

3. praxisorientierte Workshops mit Anwendungsphasen.

Um diese Ziele zu erreichen, wurden fünf KI-Expertinnen und -Experten des ZSL eingeladen, um möglichst individuell auf die Bedürfnisse der über 35 Lehrkräfte einzugehen. Herr Garpiel und Frau Humphreys vom ZSL führten dabei durch den Nachmittag.

Die Fortbildung deckte ein breites Spektrum ab:

Nach einem ersten informellen Austausch wurden in einem Impulsvortrag Beispiele von KI im Bildungsbereich sowie deren Chancen und Risiken vorgestellt.

Im Anschluss konnte das Gehörte durch eine erste Workshop-Phase erprobt werden: Mittels KI-Tools konnte eigenes Unterrichtsmaterial überarbeitet sowie das Prompting, also die Eingabe von Befehlen für die KI, geübt werden. Die praktische Relevanz war unmittelbar für Arbeitsblätter, Aufgabenstellungen, Klassenarbeiten, Präsentationen oder Bildungspläne erkennbar.

Daran schloss sich die Unterstützung durch die KI-Coaches an und es wurden Funktionsweise und Vorteile einer nutzerfreudlichen und produktiven KI Plattform vorgestellt. Es gibt bereits jetzt eine große Zahl an KI-Assistenten und Chatbots, die täglich erweitert wird. So lassen sich beispielsweise Podcasts erstellen, Bilder generieren, Text aus einem Bild oder einer pdf-Datei extrahieren oder Texte bearbeiten (Textlänge, Schwierigkeit, Übersetzung, …).

Die sehr gute, schulinterne Fortbildung schloss mit einem Erfahrungsaustausch und einem Ausblick, bei dem das Kollegium der Kaufmännischen Schule Künzelsau erneut vom Wissen und den Erfahrungen von Frau Humphreys, Herrn Garpiel und ihrem Team profitieren konnte.

Insgesamt blickt das Kollegium der Schule auf eine gelungene Fortbildung zurück und setzt in den Fachschaften die erlernten Inhalte nun Stück für Stück um. Sicherlich kann von einem großen Erkenntnisgewinn gesprochen werden, der hilft, die hohe Unterrichtsqualität an der Schule noch weiter voranzutreiben.