Stuttgart / Köln, 26.09.2024│ In Baden-Württemberg sind 161 Schulen als Fairtrade-School ausgezeichnet. Zur 10-Jahres-Feier kamen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die als Finalisten des Wettbewerbs „Dein Reim für Fairness“ in das Neue Schloss Stuttgarts eingeladen waren, und feierten gemeinsam mit den Unterstützern der Kampagne in Baden-Württemberg.
Zum 10-jährigen Jubiläum der Fairtrade-Schools Kampagne in Baden-Württemberg hat Fairtrade-Deutschland e.V. zusammen mit den dort unterstützenden Institutionen zum Wettbewerb „Dein Reim für Fairness eingeladen“. Bei der Jubiläumsfeier im Neuen Schloss in Stuttgart kürte Kultusministerin Theresa Schopper die Sieger des Wettbewerbs nach einer spannenden Publikumsabstimmung.
Auch Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland, reiste aus Köln an und zeigt sich begeistert: „Wir feiern 10 Jahre Fairtrade-Schools in Baden-Württemberg. Ein Erfolg, der von engagierten Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften getragen wird. Die heutigen Feierlichkeiten und der Einsatz junger Menschen beim Wettbewerb zeigen, dass das Engagement für den fairen Handel im Südwesten lebendig und zukunftsfähig ist.“
Engagement in Worten: Fairer Handel im Reim
Die Kinder und Jugendlichen überzeugten durch die Präsentation ihrer kreativen Reime über ihr Engagement für den fairen Handel.
„Faire Arbeitsbedingungen für Menschen rund um den Globus sind ebenso wichtig wie herausfordernd. Da ist es umso bedeutender, dass möglichst viele versuchen, auch im Kleinen anzupacken. Daher bin ich dankbar über die Initiative Fairtrade-Schools und das große Engagement für ein faires Miteinander“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper, Schirmherrin der Kampagne, und fügt an: „Unsere Schülerinnen und Schüler können hier schon in jungen Jahren Wissen über Handelsbeziehungen und Abhängigkeiten anhäufen, ein Gespür für ein faires Miteinander entwickeln und sich aktiv für Fairtrade und Nachhaltigkeit einsetzen.“
Fünf Klassen hatten sich beim Wettbewerb, bei dem insgesamt 26 Beiträge eingegangen waren, durchgesetzt und wurden zum Finale ins Neue Schloss nach Stuttgart eingeladen. Am Ende haben sie alle gewonnen: für sie geht es in den Europapark, zur Experimenta, in die Klima-Arena und in ein Schoko-Abenteuer an der eigenen Schule. Überzeugt haben sie die Jury mit Texten, die als Gedichte, als Song und als Poetry Slam präsentiert wurden.